w

Sprachförderung

Die Sprachförderung ist ein Bestandteil der Förderangebote am Gymnasium Farmsen und besteht aus verschiedenen Bereichen, die miteinander verbunden sind. Konkret sind es die folgenden vier Bereiche:

 

Bereich 1: Deutsch als Zweitsprache-Kurse (DaZ-Kurse)
Die DaZ-Kurse finden am Montagnachmittag statt. Diese Kurse werden, je nach Anmeldesituation, jahrgangsintern oder jahrgangsübergreifend organisiert. Sie richten sich an die Schüler*innen, für die Deutsch nicht die Muttersprache, sondern die Zweitsprache ist und die Förderbedarf haben. Jeder Kurs umfasst, je nach Anzahl der Kurse, 45 – 60 Minuten Unterricht. Die Kurse werden von einer ehemaligen Deutschlehrkraft am Gymnasium Farmsen geleitet, die umfangreiche Kenntnisse im Bereich DaZ hat. Die Entscheidung darüber, welcher Schülerin / welchem Schüler die Teilnahme an einem DaZ-Kurs angeboten wird, trifft die jeweilige Zeugniskonferenz. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht mit einer Bewertung verbunden. Ein Einstieg in einen DaZ-Kurs ist zu jedem Zeitpunkt des Schuljahrs möglich.

 

Bereich 2: Sprachfördermaterial
Die Schüler*innen am Gymnasium Farmsen werden im Laufe eines Schuljahres getestet, und zwar mit SCHNABEL und mit KERMIT. Die dortigen Ergebnisse sind eine Grundlage für die Erstellung von individuellem Sprachfördermaterial, das die Schüler*innen von mir angeboten bekommen. Eine weitere Grundlage für das Angebot von Sprachfördermaterial ist die Einschätzung der jeweiligen Zeugniskonferenz bzw. der unterrichtenden Lehrkräfte. Die Schüler*innen, die dieses Material annehmen bzw. bearbeiten, erhalten dafür einen bestimmten Bearbeitungszeitraum. Die Bearbeitung ist freiwillig und zieht keine Bewertung nach sich. Nach Abgabe des Materials bekommen die Schüler*innen von mir eine Rückmeldung bzw. Lösungsmaterial zur eigenständigen Kontrolle. Zudem biete ich ihnen, im Sinne eines kontinuierlichen Lernprozesses, weiteres Sprachfördermaterial an.

 

Bereich 3: Sprachfördersprechstunde
Jeweils montags und donnerstags in der 1. großen Pause biete ich in Raum 33 eine Sprachfördersprechstunde an. Dort können die Schüler*innen z. B. Fragen zu ihrem oben genannten Sprachfördermaterial (siehe Bereich 2) oder zu Aufgaben aus dem regulären Unterricht stellen. Für die Sprachfördersprechstunde ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Bereich 4: Internet-Leseplattform „Antolin“
Um die Leseförderung im Rahmen der Sprachförderung voranzubringen, arbeiten wir seit vielen Jahren im Deutschunterricht mit der Internet-Leseplattform „Antolin“, auf der die Schüler*innen u. a. Punkte für ihre gelesenen Bücher erlangen können. Das Gymnasium Farmsen erwirbt seit vielen Jahren jährlich eine Schullizenz zur Nutzung dieser Internet-Leseplattform.

 

Kontakt:

Christian Breuch

Koordinator für Sprachförderung / Deutsch als Zweitsprache

christian.breuch@gyfa-hh.de